der Eiter

der Eiter
(Medizin) - {matter} chất, vật chất, đề, chủ đề, nội dung, vật, vật phẩm, việc, chuyện, điều, sự kiện, vấn đề, việc quan trọng, chuyện quan trọng, số ước lượng, khoảng độ, lý do, nguyên nhân, cớ, lẽ, cơ hội, mủ - {pus}

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eiter, der — Der Eiter, des s, plur. car. die dicke, weiße oder gelbliche Materie, welche sich von dem Geblüte absondert, und sich in einer Wunde oder einem Geschwüre sammelt. Eiter setzen, anfangen zu schwären, wenn sich das Blut in Eiter auflöset. Den Eiter …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Eiter — der Eiter (Oberstufe) gelbliche entzündliche Körperflüssigkeit, die sich im Gewebe ansammelt Beispiel: Wenn die Wange weiter anschwillt, besteht die Möglichkeit, dass sich Eiter gebildet hat. Kollokation: den Eiter absaugen …   Extremes Deutsch

  • Eiter — Eitrige Bindehautentzündung Eine umkapselte …   Deutsch Wikipedia

  • Eiter (Begriffsklärung) — Eiter steht für eine entzündliche Absonderung des Körpers, siehe Eiter Eyter, Nebenfluss der Weser Eiter ist der Familienname folgender Personen: Angela Eiter (* 1986), österreichische Kletterin Robert Eiter (* 1960), österreichischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Eiter — (Pus) und Eiterung (Suppuratio). Der sogen. gesunde E. stellt eine gelbliche, geruchlose oder schwach süßlich riechende Flüssigkeit von schwach alkalischer Reaktion dar, die gewöhnlich von rahmähnlicher Konsistenz, unter Umständen aber auch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eiter — (Pus, griech. Pyon), blos krankhaft in thierischen Körpern sich erzeugende Flüssigkeit. Der eigene Vorgang dabei (Eiterung) ist blos der Ausgang einer vorherigen Entzündung. Die entzündeten festen Theile verschmelzen durch u. unter der Eiterung,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eiter — (Pus), dicke, gelbe, grünliche oder bräunliche Flüssigkeit, Folge von Entzündung, bestehend aus dem klaren E.saft und den färbenden E.körperchen. Die Anhäufung des E.s im Innern des Körpers heißt E.herd, der entweder selbst einen Ausweg findet… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Eiter — Eiter: Das altgerm. Wort (mhd. eiter, ahd. eit‹t›ar, niederl. etter, aengl. ātor, schwed. etter) ist nächstverwandt mit mhd., ahd. eiz̧ (noch oberd. mdal. Eiß) »Eitergeschwulst« und geht mit griech. oidáein »schwellen« und vielleicht mit der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Eiter — (Pus), rahmähnliche Masse, bestehend aus einer je nach Stelle und Art der Absonderung fast wasserhellen Flüssigkeit (dem Eiterserum), in dem die Eiterkörperchen oder Eiterzellen (den weißen Blutkörperchen ähnlich) schwimmen, wird abgesondert, wo… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Eiter — Ei|ter [ ai̮tɐ], der; s: gelbliche, dickflüssige Absonderung, die sich bei einer Entzündung bildet: in der Wunde hat sich Eiter gebildet. * * * Ei|ter 〈m. 3; unz.〉 entzündliche Absonderung des Körpergewebes (Wasser, weiße Blutkörperchen,… …   Universal-Lexikon

  • Eiter — Ei·ter der; s; nur Sg; eine dicke, gelbliche Flüssigkeit, die in infizierten Wunden entsteht: Die Wunde sondert Eiter ab || K : Eitererreger, Eiterpickel || hierzu eit·rig Adj …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”